Wie hoch der Informationsbedarf nach der am 25. Februar in Kraft getretenen Energierechtsnovelle ist, zeigten die Anmeldungen für das vom ZVEH angebotene Webinar am 10. März. Rund 800 Teilnehmende wählten sich am späten Vormittag ein, um sich von Andreas Habermehl, ZVEH-Geschäftsführer Technik und Berufsbildung, Dr. Moritz Bonn, ZVEH-Referatsleiter Politik und Volkswirtschaft, und Bernd Zeilmann, Geschäftsführer der Richter R&W Steuerungstechnik GmbH und ZVEH-Ehrenamtler, über die Auswirkungen der Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), dem Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) und dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) aufklären zu lassen.
Nach einer kurzen Einleitung durch Andreas Habermehl, der die Gründe für die Energierechtsnovelle erläuterte – immer häufiger auftretende negative Strompreise in den Sommermonaten aufgrund des Photovoltaik-Booms (PV) – ging Moritz Bonn auf die konkreten Neuregelungen ein und erläuterte, welchen Einfluss diese auf bestehende sowie neue PV-Anlagen haben. Im Vordergrund standen dabei Fragen wie „Wer wird im Zuge des vorgeschriebenen Rollouts wann und zu welchem Preis mit einem Smart Meter und Steuerungstechnik ausgestattet?“, „Was sind die neuen Standardleistungen der Messstellenbetreiber?“ und „Welche Pflichten haben Anlagenbetreiber?“.
Moritz Bonn ging aber auch auf Übergangslösungen ein, die neue Anlagen erfüllen müssen, bis Smart Meter und Steuerungstechnik verbaut sind; erläuterte, wie sich die Einspeisevergütungen für PV-Neuanlagen in Zeiten negativer Strompreise verändern und stellte die drei Optionen für eine marktdienlichere Anbindung von Stromspeichern vor. Alles in allem eine sehr komplexe Materie, wie der Chatverlauf parallel zum Seminar bewies: Hier wurden fleißig Fragen gestellt und von den drei Energierechtsexperten beantwortet.
Noch mehr „in medias res“ ging Bernd Zeilmann. Anhand von Schaubildern legte er die Kommunikation zwischen Kundenanlage, Messstellenbetrieb und Markt dar, zeigte die Prozesse von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme von Smart Meter und Steuerungstechnik auf und ging auch auf die Frage ein, welche Auswirkungen ein Wechsel des Stromversorgers hätte.
Im Anschluss an die Vorträge wurden die Fragen der Teilnehmenden beantwortet – und die reichten von „Braucht man immer einen neuen Zählerschrank, wenn Smart Meter und Steuerungstechnik eingebaut werden?“ über Rückfragen zu reinen Nulleinspeiseanlagen und bezüglich der Haftung bei nicht funktionierender Steuerung nach Paragraph 14a EnWG, bis hin zu Fragen rund um den Einsatz eines von Bernd Zeilmann ab einer gewissen Anlagenkomplexität empfohlenen Energiemanagementsystems (EMS).
Die Unterlagen zum Webinar können Innungsmitglieder unter „Mein E-Handwerk“ -> „Recht & Tarif“ unter „Hilfestellungen / Musterformulierungen“ im Element „Steuerbarkeit von PV-Anlagen“ abrufen.
Aufgrund des großen Interesses wird das Webinar am Montag, 7. April (11 – 12:30 Uhr), wiederholt. Eine Anmeldung ist unter www.zveh.de/webinar-pv möglich.
Quelle: ZVEH
Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: info@elektroinnung-bonn-rhein-sieg.de oder rufen Sie uns an: (0 22 41) 9 90-0